Norma Magalhães, Doris Becker, Svetlana Bednenko, Daniele Bonelli, Damián Torío und Rashaen Arts haben vom 22. bis zum 26. Juni van Manens „Dances with Piano“ auf die Bühne der Niederländischen Nationaloper gebracht.
Für die Einstudierung war Feline van Dijken verantwortlich. Musikalisch wurde der Abend von Eduardo Boechat begleitet.
Vom 8. bis zum 29. Juni feiert die Ballettwelt in Amsterdam den neunten runden Geburtstag Hans van Manens. Vier Programmabende mit insgesamt 19 Choreographien des Geburtstagskinds werden von internationalen und insbesondere natürlich niederländischen Compagnien aufgeführt. Auch unsere Compagnie ist dabei.
WeiterlesenMit der Abschlussgala „Favourite Things“ verabschiedet sich das Ballett am Rhein am Samstag, 25. Juni, um 19.30 Uhr im Theater Duisburg und am Sonntag, 26. Juni, um 18.30 Uhr im Opernhaus Düsseldorf von seinem Publikum.
Da schon viele Karten verkauft worden sind, empfiehlt sich eine baldige Kartenreservierung.
Am 3. Juni stellte die Leitung der Deutschen Oper am Rhein das neue Opern- und Ballettprogramm der Spielzeit 2022/2023 vor. Es gibt im Bereich des Balletts insgesamt sechs Premieren mit sieben Uraufführungen und drei Wiederaufnahmen erfolgreicher Stücke.
WeiterlesenDie letzte Ballettpremiere der Saison wird ein Fest der Vielfalt: Mit vier Uraufführungen von vier ChoreographInnen, die sich mit den menschlichen Grundtemperamenten befassen und George Balanchines Klassiker „The Four Temperaments“ lädt das Ballett am Rhein zu einem spannenden Dialog zwischen neoklassischem und zeitgenössischem Tanz ein.
WeiterlesenFür TänzerInnen ist es existentiell wichtig, sich schon während ihrer aktiven Karriere um eine berufliche Zukunft zu bemühen. Der Studierendenservice der Heinrich-Heine-Universität bietet den Mitgliedern der Compagnie individuelle Beratungen an.
WeiterlesenDer neue Ballettabend hat Premiere im Opernhaus Düsseldorf am Samstag, 2. April um 19.30 Uhr und im Theater Duisburg am Samstag, 30. April um 19:30 Uhr.
WeiterlesenAm 14. März 2022 hatten die Ballettfreunde wieder einmal die exklusive Möglichkeit, eine Arbeitsprobe mit Demis Volpi zu seinem Stück „One and others“ zu erleben. Etwa 50 Ballettfreundinnen und Ballettfreunde waren gekommen, um sich dieses Ereignis nicht entgehen zu lassen.
WeiterlesenDie Ballettfreunde waren Gast eines Gesprächs mit Luigi Bonino, der mit der Kompanie das Stück „Carmen“ von Roland Petit einstudierte. Anschließend fand eine Arbeitsprobe statt, die erste Einblicke in das Stück gab.
WeiterlesenSeit über 50 Jahren choreographiert Hans van Manen Stücke für das Ballett am Rhein. Zur Feier dieses Datums veranstaltete die Deutsche Oper am 6. November eine „Gala zur Goldenen Hochzeit“. Auch die Ballettfreunde gratulierten.
WeiterlesenAm 27. Oktober fand die Mitgliederversammlung der Ballettfreunde wieder im Balletthaus statt. Es wurde während der Versammlung streng auf die Einhaltung der 3-G-Regel geachtet, beim anschließenden Glas Sekt konnten und mussten die Masken gelüftet werden.
WeiterlesenDie Mitgliederversammlung am 27. Oktober im Studio 1 des Balletthauses war der letzte Tag, an dem Hanne Sauer ihren Platz an der Tischreihe des Vorstands einnahm. Nach über 10jähriger Mitarbeit im Vorstand war sie nicht zur Wiederwahl für ein Vorstandsamt angetreten, die sicherlich einstimmig (mit einer Enthaltung!) erfolgt wäre.
WeiterlesenAm 5. Oktober hatten die Ballettfreunde die Gelegenheit, an einer Arbeitsprobe zu „Der Nussknacker“ teilzunehmen, einem Ballett von Demis Volpi, das am 23. Oktober in der Oper Düsseldorf zur Premiere ansteht.
WeiterlesenAm 28. September fand die letzte Sitzung des bisherigen Vorstands statt. Nach der langen Zeit der coronabedingten Zoom-Sitzungen endlich wieder im Ballett-Haus.
WeiterlesenDer berühmte argentinische Tänzer Julio Bocca hatte für eine Woche das tägliche Training der Compagnie übernommen. Am 25. September hatten die Ballettfreunde die Möglichkeit, einem Training mit ihm beizuwohnen.
WeiterlesenAm 25. August war es endlich wieder so weit. Mitglieder der Compagnie und des Balletthaus-Teams konnten sich mit den Ballettfreunden auf einen Umtrunk treffen.
WeiterlesenDie Theater- und Opernhäuser sind (noch) geschlossen. Ebenso die Konzertsäle, die Museen und die Kinos. Das Kulturleben liegt brach. Nicht ganz, denn das Internet und die computergestützten Kommunikationsplattformen wie Skype, Teams oder Zoom bieten Ausweichs- und Ausgleichsmöglichkeiten.
WeiterlesenVorgeschmack auf die kommende Ballettpremiere „Geschlossene Spiele“ - Ein Ballett von Demis Volpi nach einem Schauspiel von Julio Cortázar
WeiterlesenDemis Volpi stellte den Ballettfreunden am 23. Oktober sechs Tänzerinnen und Tänzer seiner neuen Compagnie vor. Der Abend war nicht nur ein Kennenlernen dieser TänzerInnen, sondern gab auch einen aufschlussreichen Einblick in die Art, wie Demis Volpi nach neuen Talenten sucht und wie er sie findet.
Das „Dritte Erste Date“ musste vorerst abgesagt werden.
Am 02. Oktober hatten die Ballettfreunde exklusiv die Möglichkeit, an einer Arbeitsprobe von Juanjo Arqués teilzunehmen und ihn anschließend in einem Gespräch mit dem Dramaturgen Maurice Lenhard näher kennenzulernen und auch zu befragen.
WeiterlesenSeit dem 14. September ist die „Kreative Pause“, eine interaktive und mobile Produktion der Deutschen Oper am Rhein in Düsseldorfer und Duisburger Grund- und Förderschulen unterwegs.
Erzählt wird die Geschichte eines Tons, und zwar gleich in drei Dimensionen: instrumental, durch Gesang und durch Tanz.
Ballett am Rhein goes Hollywood …
oder doch eher Hollywood goes Ballett am Rhein?
WeiterlesenAm 28. August stellte sich Demis Volpi mit seinem Team den Ballettfreunden vor.
WeiterlesenJedes Jahr werden Tänzerinnen und Tänzer verabschiedet. Menschen, für die Beruf Berufung ist, die uns schöne Momente geschenkt haben und jetzt erwartungsvoll zu neuen Ufern aufbrechen. Zwei Ballettfreunde berichten von ihren Eindrücken und Gefühlen bei der Veranstaltung. Die Fotos stammen von Renate Weber-Zangrandi (2) und Dr. Thomas Müth (6).
DownloadFür alle Ballettfreunde, die an der Verabschiedungsfeier teilgenommen haben oder nicht teilnehmen konnten, haben wir eine ausführliche Fotostrecke zusammengestellt. Der Download ist etwas größer als üblich. Aber es lohnt sich.
Renate Weber-Zangrandi steuerte 14 Fotos hinzu, Dr. Thomas Müth schoss 42 Fotos.
Am 27. Februar fand im Studio 1 des Balletthauses die letzte Arbeitsprobe in der laufenden Spielzeit statt.
Der junge kanadische Choreograph Robert Binet probte ein Pas-de-deux aus seinem neuen Stück „Dark with Excessive Bright“, das am 13. März im Rahmen von b.43 in Düsseldorf und am 04. April in Duisburg Premiere hat.
WeiterlesenDie Ballettfreunde sind aktiv. Sie bekommen Möglichkeiten, sich über das moderne Ballett zu informieren, die es sonst nirgends gibt. Die Mitgliedschaft bei den Ballettfreunden lohnt sich also. Einen Bericht – mit vielen Fotos – über die letzten Veranstaltungen können Sie als PDF-Datei hier herunterladen.
DownloadDie Ballettfreunde hatten wieder einmal die exklusive Möglichkeit, Arbeit und Denken von Martin Schläpfer näher kennenzulernen. An zwei Abenden stellte er sich im November und Dezember 2019 im Balletthaus den zahlreich erschienenen Vereinsmitgliedern zur Verfügung. Sie können den ausführlichen Bericht hier als PDF-Datein herunterladen.
DownloadDie gesamte Compagnie des Ballett am Rhein sendet auch in diesem Jahr allen Ballettfreunden herzliche Grüße zum Fest und die besten Wünsche für das Neue Jahr. Die Tänzerinnen und Tänzer bedanken sich für die Unterstützung, die sie von den Ballettfreunden in dieser - sicherlich nicht unkritischen - Spielzeit wieder erhalten haben.
WeiterlesenDie Vorstellungsrunde im Studio 1 des Balletthauses war außerordentlich groß. Vier neue Tänzerinnen, drei neue Tänzer und einen neuen Repetitor konnte Alban Pinet den Ballettfreunden beim traditionellen „Welcome“ vorstellen.
WeiterlesenAm 9. Oktober stellte sich Hélène Vergnes im Studio 1 des Balletthauses den Fragen von Anne do Paço in einem Künstlergespräch und erläuterte den recht zahlreich erschienenen Ballettfreunden ihre Arbeit.
WeiterlesenVier Mitglieder der Compagnie des Balletts am Rhein zeigen eigene Choreographien. Am 5. Juli 2019 ist Premiere im Düsseldorfer Opernhaus. Wir haben mit den ChoreographInnen über ihre Erfahrungen bei der Arbeit zu ihren Stücken gesprochen. Sie können den Artikel hier als PDF-Datein downloaden.
DownloadAm 22. Mai durften die Ballettfreunde im Rahmen der „American Modern Dance“ Veranstaltung eigene Erfahrungen mit Cunningham machen. Julie Cunningham zeigte den Ballettfreunden einige Übungen aus der Cunningham Schule. Es folgte eine Probe und ein von Alban Pinet und Michael Foster geführtes Interview mit der Einstudiererin Julie Cunningham (b.40 „Night Wandering“ von Merce Cunningham).
Einführung in das Programm, Gespräch und Kurzproben mit den jungen Choreographen.
WeiterlesenDie Ballettfreunde erhalten die Möglichkeit zu einer Gruppenführung zur Ausstellung des Deutschen Architekturmuseums im Opernhaus Düsseldorf am 11. Mai 2019.
Weiterlesen„Stell dir vor, du wärst hier ganz alleine“, sagt Martin Schläpfer zu Beginn der Probe der jungen Tänzerin Sinthia Liz. Das ist sicherlich nicht einfach, denn auf der Tribüne des Studios 1 sitzen etwa 100 Zuschauer und schauen gebannt auf Sinthia, die Martin Schläpfers Anweisungen tänzerisch umsetzen soll.
WeiterlesenWie deutlich zu sehen ist, verschönte bei der Premierenfeier am 9. Februar 2019 erneut der Blumenstrauß der Ballettfreunde den Tisch, an dem die Mitglieder der Compagnie Platz genommen hatten.
WeiterlesenSeit nunmehr zwanzig Jahren arbeiten Martin Schläpfer und Anne do Paço zusammen. Er als Choreograph und Ballettdirektor, sie als Dramaturgin. Seit 2009 gestalten sie gemeinsam maßgeblich das Programm des Balletts am Rhein. Man kann daher davon ausgehen, dass niemand Martin Schläpfer als Künstler und Mensch so gut einschätzen kann, wie Anne do Paço.
DownloadDie Ballettfreunde laden alle Interessierten zur Teilnahme an einem Choreographengespräch mit Martin Schläpfer ein.
WeiterlesenEine ganz so stille Nacht war es nicht mehr, als aus über 120 engagierten Kehlen im Studio 1 des Düsseldorfer Balletthauses das Lied von der „Stillen Nacht“ angestimmt und in weiteren Strophen als „silent night“, „sainte nuit“ oder „noite feliz“ besungen wurde.
Die Ballettfreunde hatten am 18. Dezember zur traditionellen Adventsfeier mit der Compagnie des Balletts am Rhein eingeladen.
WeiterlesenSchnürboden, Zugstangen, Punktzüge, Panoramazug, Portalturm, Seitengasse … das ist die Begriffswelt in der sich Barbara Stute bewegt. Martin Schläpfer holte sie nach Düsseldorf als technische Koordinatorin des Balletts am Rhein. Jetzt stehen wir Ballettfreunde mit ihr auf der Bühne des Opernhauses und sie erklärt uns, was hier tagein tagaus vor sich geht.
WeiterlesenEine 33-köpfige Gruppe der Ballettfreunde trat am 21. November die Fahrt nach Leverkusen an. Dort gab die Dance Company Osnabrück ihren „Danse Macabre“, einen aus vier Stücken bestehenden Tanzabend.
WeiterlesenImpressionen von der Premierenfeier zu b.37 am 23. November im Opernhaus Düsseldorf und ein Rosenstrauß mit Geschichte auf dem Tisch der Compagnie.
WeiterlesenEin Opernhaus bietet an, ihr erstes Werk zu produzieren. Auf großer Bühne, mit professionellster Technik, eigenem Bühnenbild, getanzt von einer Weltklasse-Compagnie. Die Idee von Young Moves bietet den TänzerInnen unserer Compagnie jedes Jahr die Möglichkeit, eigene Stücke zu entwickeln und aufzuführen. Nach ihrer Premiere am 30.06. beschreiben die jungen Choreographen, wie es ihnen erging.
DownloadAm 02. und 03. Juli 2018 zeigte die Ballettschule der Deutschen Oper am Rhein drei Vorstellungen des Programms „Karneval der Tiere“ im Balletthaus.
WeiterlesenAm Samstag, dem 30. Juni, feiert YOUNG MOVES 2018 Premiere im Theater Duisburg: Feline van Dijken, Sonia Dvořák, Virginia Segarra Vidal und Eric White – alle Tänzer des Balletts am Rhein – haben zum ersten Mal die Seite gewechselt und ihre eigenen Choreographien kreiert. Am 30.06., 05.07. & 07.07.2018 jeweils um 19.30 Uhr im Theater Duisburg.
Der preisgekrönte Regisseur Tomer Heymann erzählt die faszinierende Geschichte eines künstlerischen Genies, das die Sprache des Modern Dance neu definierte und mit „Gaga“ eine unvergleichliche Bewegungssprache entwickelte. 19:30 Uhr, Balletthaus.
WeiterlesenDie Tanztechnik des Mr. B., erklärt und demonstriert von den New York City Ballet Stars Maria Calegari und Bart Cook. Mit Tänzern des Balletts am Rhein. Veranstaltungsort: Balletthaus
Man erschien pünktlich, ließ sich vom Vorsitzenden über die Vereinsentwicklung berichten, bestätigte bei den Vorstandswahlen die bekannten Mitglieder, wählte einen neuen stellvertretenden Vorsitzenden (Norbert Hundenborn) sowie ein neues Vorstandsmitglied (Axel Weiss), informierte sich über die Finanzplanung und das Veranstaltungsprogramm und ließ die Versammlung bei einem Glas Sekt ausklingen.
Im Herbst 1997 haben wir die „Ballettfreunde der Deutschen Oper am Rhein“ gegründet. Dieses freudige Ereignis wurde nun am 4. November 2017 im Balletthaus u.a. mit Beiträgen des Balletts und des Stargastes Jörg Knör gefeiert. Die tolle Atmosphäre wurde durch das großartige Büffet abgerundet.
Anlässlich des 150. Geburtstags des „Tanzmalers“ Ernst Oppler (1867–1929) zeigt das Deutsche Tanzarchiv Köln erstmals eine umfassende Retrospektive der Arbeiten mit Tanzbezug aus dem in Köln bewahrten bedeutenden Nachlassbestand Opplers. Die Ballettfreunde haben die Möglichkeit, die Austellung im Tanzarchiv Köln bei einer exklusiven Führung am 23.01. um 18:00 Uhr kennenzulernen.
Weiterlesen Infos zur AusstellungDie diesjährige Mitgliederversammlung findet am 18. Oktober 2017 um 19:30 Uhr im Balletthaus statt. Unter anderem wird der Vorstand neu gewählt.
Am 13. Dezember trafen sich die Ballettfreunde und die Kompagnie zur gemeinsamen Adventsfeier im Balletthaus.
WeiterlesenAm 19.11. kamen rund 80 Ballettfreunde zu Martin Schläpfers Veranstaltung „Tanztechnik – Basis für die Kunst“, in welcher er zusammen mit Doris Becker und Brice Asnar grundlegende Techniken, Schritte und Positionen des Balletts zeigte. Im Anschluss blieb noch Zeit, um die Fragen der Ballettfreunde zu beantworten.
Zusammen mit anderen verschiedenen Freundeskreisen Düsseldorfer Kulturinstitute präsentieren sich die Ballettfreunde am Sonntag, den 29. Mai 2016 in den Schadow-Arkaden.
Weiterlesen Flyer mit weiteren InformationenEin Filmabend (in englischer Sprache) zu Paul Taylor im Balletthaus am 20. Mai 2016 um 19:30 Uhr.
Weiterlesen20 April, 19 Uhr, Aalto-Theater Essen: Deutsche Erstaufführung des Filmporträts „Jiří Kylián“, Gespräch mit Kylián & Probe mit den Star-Choreografen Kylián
WeiterlesenSonntag, 13. März 2016, 16:00 Uhr / Vortrag (mit Filmbeispielen) von Thomas Thorausch über Kurt Jooss‘ legendäres Anti-Kriegsballett. Kosten inkl. Museumseintritt: 8,50 € (ermäßigt 6,00 €)
Zum Tanzarchiv KölnsEin Film- und Gesprächsabend am 02.03.2016 über Kurt Jooss vor der Premiere „Der Grüne Tisch“ mit Filmregisseurin Annette von Wangenheim. Anmeldung erbeten. Dauer ca. 90 Minuten
Viel vorweihnachtliche Freizeit gibt es für das Ballett nicht. Die Januarpremiere ist in voller Vorbereitung und zur Weihnachtszeit bleibt die Compagnie mit b.25 und b.17 auf den Bühnen präsent. Die Tänzerinnen und Tänzer nutzten aber einen der wenigen freien Abende am 18. Dezember, um sich zu einer kleinen internen Weihnachtsfeier zu treffen.
Weiterlesen2015 wäre Heinrich Wendel 100 Jahre alt geworden. Während der Intendanz von Grischa Barfuss war er Ausstattungsleiter an der Deutschen Oper am Rhein. Ihn schlicht als Bühnenbildner zu bezeichnen, greift zu kurz.
Weiterlesen Heinrich WendelKunst ist immer politisch! Nur der Tanz nicht! Zu Unrecht steht der Tanz in dem Ruf, eine unpolitische Kunst zu sein, der reinen Form, oft sogar dem puren Vergnügen verpflichtet, ohne politischen Inhalt, ohne politische Aussagekraft. Das Tanzmuseum des Deutschen Tanzarchivs Köln macht sich auf die Suche …
Weiterlesen Infos zur VeranstaltungDie Vorstellung ist ausverkauft, aber die Ballettfreunde haben noch ein kleines Kontingent an Karten. Bis zum 29.10. nehmen wir noch Anmeldungen entgegen!
Zum ArtikelNach der Housewarming-Party wurde Studio 1 des neuen Ballett-Hauses zum zweiten Mal für den Ballett-Verein geöffnet. Der Vorstand hatte satzungs- und fristgerecht zur Mitglieder-Versammlung eingeladen, um das abgelaufene Geschäftsjahr Revue passieren zu lassen und auf das neue einzustimmen. Dazu gehörte diesmal auch die Wahl des neuen Vorstandes und der Kassenprüfer für die nächsten zwei Jahre.
WeiterlesenWährend am 2. Oktober 2015 das Balletthaus im offiziellen Rahmen von Oberbürgermeister Thomas Geisel an das Ballett am Rhein übergeben wurde, ging es am 16. September 2015 bei der Housewarming Party der Ballettfreunde lockerer zu.
Weiterlesen